Rauchen und Schwangerschaft

Wie aus den anderen Beiträgen auf dieser Website deutlich wird, ist Rauchen an sich schon eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit. Während der Schwangerschaft steigt nicht nur das Risiko für die Mutter, sondern zusätzlich wird die Gesundheit und sogar das Leben des Ungeborenen gefährdet. Meist kommt die Information über die Schwangerschaft überraschend und kurzfristig. In dieser Situation ist es notwendig schnell und effektiv zu reagieren. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Hypnose eine schnelle Methode ist, rauchfrei zu werden – und dies mit möglichst wenig Nebenwirkungen. Oft genügt schon eine Hypnose-Sitzung um rauchfrei zu werden.

Es gibt eine ganze Reihe von konkreten Gefahren die das Rauchen während der Schwangerschaft birgt:

Durch das erhöhte Einatmen von Kohlenmonoxid und Cadmium besteht ein erhöhtes Abortrisiko. Außerdem besteht die Gefahr einer vorzeigigen Ablösung der Plazenta.

Das Nikotin in der eingeatmeten Luft führt zu einer Verschlechterung der Durchblutung. Dies kann auch zu einer Verringerung der Durchblutung der Plazenta führen. Dies hat dann die Folge, dass das ungeborene Baby schlechter mit Sauerstoff und mit Nährstoffen versorgt wird. Eine Unterversorgung des Ungeborenen mit Sauerstoff und Nährstoffen kann in der Folge zu Veränderungen des Fötus führen. Oft sind solche Kinder bei der Geburt leichter und kleiner und weisen einen geringeren Kopfumfang auf. Damit sind die Kinder bei der Geburt empfindlicher. Zwar kann sich das zu geringe Gewicht in den ersten Lebensmonaten wieder ausgleichen. Es wird allerdings beobachtet, dass diese schnelle Gewichtszunahme in den ersten Monaten im späteren Leben zu Übergewicht und Diabetes führen kann.

Auch eine erhöhte Sterblichkeit des Embryos von rauchenden Müttern, aufgrund der Mangelversorgung kann nachgewiesen werden. Die Embryos sterben dann schon im Mutterleib und es kommt in der Folge zu einer Fehlgeburt.

Da durch das Nikotin die Wehentätigkeit angeregt wird, kommt es bei Raucherinnen überproportional oft zu Frühgeburten. Frühgeburten sind immer mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko in den ersten Monaten und auch mit bleibenden Schäden und lebenslangen Behinderungen verbunden. Auch für die Mutter können Frühgeburten zusätzliche Gefahren bedeuten.

Auch der plötzliche Kindstod tritt bei Kindern von Raucherinnen wesentlich häufiger auf als bei Kindern von Nichtraucherinnen.

Wenn du dir all diese Gefahren bewusst machst, ist dir als schwangeren Frau dringend zu raten, sofort mit dem Rauchen aufzuhören. Am besten ist für diesen Schritt die Methode der Hypnose zu wählen, da du dann die besten Chancen hast, diesen Entzug ohne Entzugssymptome zu bewältigen.