Rauchfrei durch Hypnose

Du willst jetzt mit dem Rauchen aufhören? Hypnose ist ein bekannter Weg, um sich von der Sucht zu rauchen zu befreien. Wissenschaftliche Tests belegen die Wirksamkeit professioneller Hypnose für die Raucher-Entwöhnung.

Bei den meisten durchschnittlichen und starken Rauchern kann eine einzige Hypnosesitzung genügen, um das Rauchen zu beenden.
Die große Effektivität der Hypnose wird dadurch erreicht, dass sie direkt mit deinem Unterbewusstsein kommuniziert. Auf der bewussten Ebene bestehen bei dir keine Zweifel, dass du mit dem Rauchen aufhören willst. Wichtig ist, dass dieser Wunsch auch in das Unterbewusstsein gelangt. Nur wenn das Bewusste und das Unbewusste am selben Strang ziehen, wird es dir leicht fallen, dich vom Rauchen zu entwöhnen und nicht mehr an der Zigarette ziehen zu wollen.

Zur Erläuterung der Wirksamkeit ein paar mehr Details über die Wirkung der Hypnose bei der Raucherentwöhnung:

Da du auf dieser Website bist und bis hierher gelesen hast, bist du dir in deinem alltäglichen Bewusstsein im Klaren darüber, dass Rauchen schlecht für dich ist. Du denkst immer wieder darüber nach, welche negativen Folgen das Rauchen für dich ganz persönlich hat. Vielleicht denkst du immer wieder darüber nach, wie viel Geld du jeden Tag, jede Woche und jedes Jahr für das Rauchen ausgibst und was du statt dessen mit diesem Geld tun könntest. Immer wieder und in unterschiedlichen Situationen wird dir bewusst, dass du vom Rauchen abhängig bist und dieses Gefühl empfindest du als negativ. Besonders bewusst wird dir dies immer dann, wenn du von den immer restriktiveren Anti-Raucher-Vorschriften dazu genötigt wirst, zum Rauchen vor die Tür oder in Raucher-Gatter zu gehen.

Die vorher beschriebenen Aspekte sind dir in verschiedenen Situationen mehr oder weniger bewusst. Oft werden die negativen Folgen einfach verdrängt. Das merkst du daran, dass du trotzdem noch immer rauchst. Das ist keine angenehme Situation, weil dein Bewusstsein ja eigentlich aufhören will – aber genau dieser Zwiespalt ist ganz normal und nachvollziehbar. Unser Verhalten wird nur zu einem kleinen Teil vom Bewusstsein gesteuert – auch wenn unser Verstand uns das immer glauben machen will. Deshalb hat der bewusste Verstand auch nur einen kleinen Einfluss auf die Entscheidung zu rauchen oder damit aufzuhören. Das ist der wichtigste Grund dafür, warum die „Methode Willenskraft“ bei den meisten Menschen nicht zum gewünschten Ziel führt. Der Wunsch, endlich mit dem Rauchen aufzuhören, endlich ein Nichtraucher zu sein, muss in die tieferen Bewusstseins-Schichten vordringen. Hypnose ist der schnelle und effektive Weg dies zu erreichen.

Grundsätzlich ist jeder Mensch für Hypnose empfänglich. Hypnose ist das Verfahren, das Menschen in eine Art von Trance versetzt und jeder Mensch hat schon öfters Trance-Zustände erlebt – auch DU! Durch TV-Shows wird oft ein falsches Verständnis von Hypnose und Trance vermittelt. Ziel einer therapeutischen Hypnose ist es nicht, den Menschen in einem Zustand zu versetzen, wo er nicht mehr reagieren kann. Vielmehr ist für die meisten Hypnose-Anwendungen ein leichter Trance-Zustand viel effektiver. Wie tief der Trancezustand erlebt wird, ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Jeder findet schon bei der ersten Hypnose seine eigene Art damit umzugehen. Leichte Trance-Zustände erleben wir jeden Tag mehrfach. Denke zum Beispiel daran, wenn du Fernsehen schaust oder wenn du Auto fährst. Du blendest viele externe Reize aus und bist ganz in der wichtigen und zentralen Tätigkeit gefesselt. Du steuerst in solchen Situationen dein Verhalten oft nicht durch bewusste Entscheidungen, sondern dein Verhalten und deine Emotionen werden direkt von deinem Unterbewusstsein gesteuert. Diese Vorstellung mag im ersten Moment erschrecken, bei genaueren Überlegung wird dir aber klar sein, dass unser Bewusstsein darauf angewiesen ist, durch das Unterbewusstsein entlastet zu werden. Das Bewusstsein wäre überfordert, wenn es alle Informationen alleine verarbeiten, bewerten, entscheiden und Reaktionen durchführen müsste. Hier leistet das Unterbewusstsein lebensnotwendige Unterstützung.

So wie jeder Mensch in Trance fallen kann und damit für Hypnose empfänglich ist, kann auch auch jeder Raucher durch Hypnose rauchfrei werden – und zwar jetzt und heute. Die einzige Voraussetzung ist, dass du für dich selber entschieden hast, mit dem Rauchen aufzuhören.

Hypnose ist ein sehr altes Verfahren, das über Jahrhunderte seine Wirksamkeit bewiesen hat. Wie effektiv die Hypnose sein kann, sieht man heute eindrucksvoll in vielen Zahnarztpraxen, wo statt Spritzen zur Betäubung bei Zahnbehandlungen Hypnose eingesetzt wird, um Schmerzen abzustellen. Wenn Hypnose Schmerz abstellen kann, wird sie auch in der Lage sein, dich bei deiner bewussten Entscheidung mit dem Rauchen aufzuhören, zu deinem Ziel zu führen.

An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Angebot nicht um eine Heilbehandlung handelt. Ich werde dir lediglich helfen, deinen ganz persönlichen Wunsch danach vom Raucher zum Nichtraucher zu werden, wahr werden zu lassen – ohne Medikamente, Hilfsmittel etc. sondern nur durch dich selber.

Hier geht es zu deinem ersten Schritt zum Nichtraucher.

Motive zu Rauchen und Hypnose

Die effektivste Möglichkeit sich von der gesundheitsschädlichen Abhängigkeit von Zigaretten und Nikotin zu befreien, ist die Hypnose. Dies ist vor allem in den psychologischen Hintergründen und Motiven des Rauchens begründet. Bei der Raucherentwöhnung muss der Raucher sich üblicherweise etwas verkneifen und sich enthalten von etwas, was er sich über Jahre angewöhnt hat. Es findet während des Entzuges eine andauernde Kommunikation im Bewusstsein und auch im Unterbewusstsein des Rauchers statt, die der Raucherentwöhnung entgegen arbeitet. Wenn statt dessen das Verfahren der Hypnose gewählt wird, erhält der Nichtraucher Unterstützung von seinem Unterbewusstsein. Damit ist es kein Kampf gegen etwas, sondern vielmehr ein Streben nach etwas – nämlich nach frischer Luft, freiem Atmen und einem gesunden Leben ohne Zigaretten.

Aufgrund der Effektivität der Hypnose reicht oft schon eine einzige Hypnose-Sitzung um rauchfrei zu werden.

Hypnose ist deshalb so effektiv, aus einem Raucher einen Nichtraucher zu machen, weil mit Hilfe der Hypnose eingeübte Verhaltensweisen des Rauchers unterlaufen werden und gleichzeitig tief sitzende psychologische Widerstände beseitigt werden. Im Laufe der Raucherkarriere bildet der Raucher ein Gebäude von Erklärungen und Ausreden – oder auch Motive genannt – heraus, die es ihm erlauben zu rauchen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben. Mit Argumenten und gutem Willen ist gegen dieses in sich schlüssige Gebäude von Motiven kaum anzukommen. Der Raucher müsste dafür lange gepflegte Überzeugungen über den Haufen werfen.

Motive, die Raucher bewusst oder unbewusst anführen, warum sie rauchen, sind zum Beispiel:

  • Rauchen wirkt entspannend
  • Rauchen hilft dabei, mit Stress, Ärger, Wut oder Trauer besser fertig werden zu können
  • Rauchen verleiht Energie und Kraft
  • Rauchen ist eine gesellige Tätigkeit und fördert die Kontaktaufnahme
  • Rauchen ist eine angenehme Tätigkeit um Langeweile und Wartezeiten zu überbrücken
  • Rauchen gehört zu bestimmten Tätigkeiten einfach dazu: Telefonieren, Sex, Kaffeetrinken, Essen, etc.

Alleine mit einer Willensentscheidung sind diese Motive nur schwer aus der Welt zu schaffen. Der Raucher würde genau in diesen Situationen dann das Rauchen vermissen und hätte Entzugserscheinungen. Die Hypnose dagegen hilft, mit Hilfe des Unbewussten, die Motive und Einstellungen zu den o.a. Situationen zu verändern. Damit wird das Rauchfrei-Werden zu einem Wunsch und nicht zu einer Aufgabe oder Qual.

Rauchen als Kontrollverlust

Viele Menschen nehmen sich immer wieder vor, mit dem Rauchen aufzuhören. Sie sind guten Willens, endlich Nichtraucher zu werden. Mit der „Methode Willenskraft“ kommt der Raucher meist nicht gegen den Kontrollverlust an, der durch das langjährige Rauchen zustande gekommen ist. Hypnose ist da meist ein viel effektiveres und einfacheres Vorgehen, um in kurzer Zeit zum Nichtraucher zu werden.

Riesige Marketingabteilungen arbeiten mit Milliarden-Budgets daran durch Werbung dem guten Willen der Raucher entgegen zu wirken. Der Raucher hat kaum eine Möglichkeit, sich dieser Einflussnahme zu entziehen. Das ist natürlich im Sinne der Unternehmen, die Zigaretten anbieten. Die Raucher sind abhängig von den Zigaretten und dies wird durch die Werbung immer weiter gefördert. Neben dem psychologischen Effekt der Werbung führt auch der Konsum von Zigaretten zu einer Abhängigkeit von Nikotin. Beide Effekte zusammen lassen die Umsätze der Industrie immer weiter wachsen.

Wie ich an anderer Stelle beschrieben habe, ist es auch eher nicht so, dass der Raucher eine bestimmte Marke von Zigaretten raucht, weil er diese Marke so gerne mag. Raucher sind kaum in der Lage, ihre Zigarettenmarke am Geschmack zu erkennen. Vielmehr investiert die Zigarettenindustrie Milliardensummen in Marketing, um dem Raucher ein Markenbild einzupflanzen. Dieses Markenbild wird dann mit Illusionen und Suggestionen so aufgeladen, dass der Raucher irgendwann wirklich glaubt, dass seine Marke besonders gut schmeck, dass seine Zigaretten entspannen, dass sie das Konzentrationsvermögen stärken, etc..

Wenn der Raucher all diese positiven Eigenschaften mit dem Rauchen und speziell mit seiner Marke verbindet, fällt es ihm dann umso schwerer mit dem Rauchen aufzuhören. Er hat dann das Gefühl, dass er durch Rauch-Entzug auf etwas Wichtiges und Angenehmes verzichten würde. An diesem Paradoxon kann man erkennen, dass die Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, der bewussten Kontrolle des Rauchers entzogen ist. Er glaubt an Sachverhalte, die nicht nachweisbar sind. Er nimmt vielmehr gerne Ausreden und Gründe für sein Verhalten an, um dieses vor sich selber und vor anderen zu legitimieren. An dieser Stelle ist Hypnose ein wirkungsvolles Mittel. Da die oben beschriebenen Rechtfertigungen in erster Linie im Unterbewusstsein ablaufen und die Hypnose im Unterbewusstsein eingreift, ist sie das beste Verfahren um rauchfrei zu werden.

Es ist nicht unmöglich, sich das Rauchen durch eigenen, festen Willen abzugewöhnen. Allerdings erfordert dieser Kampf extreme Anstrengungen und Opfer. Die Folgen eines solchen Kampfes gegen den eigenen Körper und gegen das eigene Unterbewußtsein sind oft Schlaflosigkeit, Zunahme des Körpergewichtes, erhöhte Reizbarkeit, emotionale Unausgeglichenheit, verringerte Belastbarkeit, etc..

Wesentlich angenehmer, effektiver und einfacher ist da die Raucherentwöhnung mit Hilfe von Hypnose. Die Wirksamkeit dieses Vorgehens, um zum Nichtraucher zu werden ist auch wissenschaftlich erwiesen.

Wir haben oben schon die Einwirkung durch Werbung angesprochen. Darüber hinaus wirkt natürlich auch die Zigarette selber auf eine Abhängigkeit hin. Die Werbung unterstützt dies letztendlich nur und gibt dem Zigarettenkonsum unberechtigter Weise einen harmlosen Anstrich.

Kaum ein Raucher ist sich bewusst, wie die Inhaltsstoffe der Zigaretten in seinem Körper wirken und was er seinem Körper damit antut. Zigarettenrauch enthält ca. 5000 wirksame Inhaltstoffe. Teer und Nikotin sind allgemein bekannt. Dass dem Körper auch viele andere Stoffe hinzugefügt werden, ist vielen nicht bekannt. Viele dieser Stoffe sind gesundheitsschädlich und einige lösen auch Krebs aus. Bei etlichen Stoffen ist die gesundheitsschädliche Wirkung noch nicht abschließend untersucht.

In der Bevölkerung wird besonders oft über Nikotin besprochen. Nikotin ist der Stoff im Tabakrauch, der besonders suchtauslösend wirkt. Es handelt sich bei Nikotin um einen Giftstoff, der aus den Tabakblättern stammt und beim Rauchen über die Lungenbläschen direkt ins Blut gelangt. Da es sich bei Nikotin um einen Giftstoff handelt, reagiert der Körper zu Beginn der Raucherkarriere mit Abwehrmechanismen. Es kommt zu Hustenreiz und Tränenfluss. Wenn der Raucher das Nikotin tief inhaliert, kann es zu Beginn der Raucherkarriere auch passieren, dass der Raucher sich benommen fühlt und eine Übelkeit empfindet. Das ist ein eindeutiges Signal des Körpers an den Raucher, dass verhindern soll, dass weiter Rauch aufgenommen wird. Der Körper versucht auf diese Weise das weitere Eindringen von Giftstoffen in den Körper zu verhindern.

Wenn das die einzigen Reaktionen des Körpers wären, würden die meisten Raucher wohl nach den ersten Zigaretten wieder mit dem Rauchen aufhören. Leider versucht der Körper gleichzeitig auch die negativen Reaktionen abzumildern und schüttet zu diesem Zweck Glückshormone (Endorphine) aus. Damit sollen die Belastungen durch den Abwehrkampf abgemildert werden.

Diese Endorphin-Ausschüttungen empfindet der Rauch-Anfänger als sehr angenehm. Leider hält diese Wirkung nicht sehr lange an. Wenn die Wirkung verflogen ist, sehnt der Raucher sich erneut nach diesem angenehmen Gefühl – ohne zu wissen, dass dieses Gefühl nur die Nebenwirkung des Abwehrkampfes seines Körpers gegen ein Gift ist. Der Raucher wird sich dieses angenehme Gefühl immer wieder durch Rauchen besorgen und nach einiger Zeit glauben, dass dieses angenehme Gefühl nur durch das Rauchen zu erzielen ist. Schon ist die Sucht und damit die Abhängigkeit da.

Wie man aus dem zuvor Beschriebenen entnehmen kann, ist das kein Prozess der dem bewussten Willen unterworfen ist. Vielmehr ist es ein Prozess der im Unterbewußtsein abläuft. Genau aus diesem Grunde ist auch die Hypnose ein so effektives Mittel, diese Nikotinsucht wieder zu entfernen und wieder zum Nichtraucher zu werden – den jeder von uns war einmal Nichtraucher.