Trance und Hypnose

Bei vielen Menschen herrschen Missverständnisse vor. Durch dieses falsche Verständnis glauben viele Menschen, dass Hypnose bei Ihnen nicht funktioniert, obwohl sie sich schon mitten drin befinden.

Hypnose ist das Verfahren, dass angewendet wird. Es handelt sich bei Hypnose nicht um etwas Esotherisches, sondern um ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das von vielen Krankenkassen bei Heilbehandlungen sogar erstattet wird. (An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei der rauchfrei-Hypnose nicht um eine Heilbehandlung handelt und deshalb eine Erstattung durch die Krankenkasse nicht möglich ist.) Spätestens seit Milton H. Erickson, dem Spezialisten für klinische Hypnose ist klar, wie effektiv Hypnose in vielen Bereichen unseres Lebens ist.

Trance ist der Zustand, in den man durch Hypnose gelangt. Es gibt verschiedene Tiefen des Trance-Zustandes. Vielleicht kennst du schon leichte Trance-Zustände wenn du Entspannungsübungen, Meditation oder autogenes Training ausprobiert hast.

Wie tief der Trancezustand bei einer Hypnosesitzung ist, hängt von zwei Faktoren ab. Zum einen ist die Fähigkeit und das Empfinden jedes Menschen unterschiedlich. Der eine geht ganz schnell ganz tief in Trance. Der andere glaubt, überhaupt nicht in Trance zu sein. Beide werden den für sie optimalen Zustand finden. Außerdem ist für unterschiedliche Anwendungsbereiche von Hypnose auch eine unterschiedliche Trancetiefe sinnvoll.

Grundsätzlich ist es eine Tatsache, dass je tiefer die eingeleitete Trance ist, desto mehr sind die bewussten Kontrollinstanzen ausgeschaltet und desto eher findet eine direkte und fruchtbare Arbeit mit dem Unterbewusstsein statt. Und genau dies ist auch das Ziel der rauchfrei-Hypnose.

Wichtig auch bei der rauchfrei-Hypnose ist, dass die Hypnose nicht so tief ist, dass eine Kommunikation zwischen dem Hypnotiseur und dem zukünftigen Nichtraucher unterbunden ist. Die Kommunikation wird die ganze Zeit aufrecht erhalten – und sei es durch körperliche Signale. Trance ist kein Schlaf!

Ich bin ausgebildeter Hypnotiseur. Informationen zur Ausbildung findest du unter anderem hier.

Rauchen und Geschmackssinn

Hypnose ist eine wirksame Methode, sich vom Rauchen zu befreien. Dadurch können schwerwiegende gesundheitliche Folgen für den Körper des Rauchers abgewendet werden.

Oft wird im Zusammenhang mit den gesundheitlichen Folgen vor allem über Auswirkungen auf Lunge und Herz-Kreislauf berichtet. Dies sind oft die Folgen mit den schwersten Auswirkungen, an denen Raucher auch sterben können. Weniger wird über die negativen Folgen berichtet, die Rauchen auf den Geschmackssinn haben kann. Die meisten Raucher sind nicht einmal in der Lage, die eigene Zigarettenmarke herauszuschmecken. Es ist auch nachgewiesen worden, dass Raucher kaum noch Obst mögen und in erster Linie Speisen bevorzugen, die stark gewürzt sind. Damit entgeht dem Raucher ein Teil der Lebensqualität, da er nicht mehr in der Lage ist, über den Geschmackssinn zu genießen.

Es wird ein zweifelhafter Genuß, nämlich der des Rauches, dem Genuß von wohlschmeckenden Speisen und Getränken vorgezogen, die dann nicht mehr geschmeckt werden können.

Wie wir unter Motiven dargelegt haben, wird der Raucher ganz viele Begründungen finden, warum Rauchen dennoch sinnvoll ist. Hypnose ist in der Lage die Maßstäbe hier wieder in die richtige Balance zu bringen.

Nikotinsucht

Vielleicht hast du es auch schon einmal oder schon mehrfach versucht. Du hast den Wunsch, dir das Rauchen abzugewöhnen und hast es dir ganz feste vorgenommen. Du warst guten Willens und hast auch verschiedene Methoden ausprobiert, deinen Entschluss mit festem Willen umzusetzen. Irgendwann bist du dann doch wieder schwach geworden.

Einigen Rauchern gelingt es, sich mit reiner Willenskraft von der Sucht nach Rauchen zu befreien. Das Risiko dabei ist, dass durch diese starke Anstrengung und die damit verbundene Verkrampfung, unangenehme Folgen auftreten. Diese Folgen sind oft Reizbarkeit und Gewichtszunahme.

Den meisten Menschen gelingt es jedoch nicht, alleine durch Willenskraft zum Nichtraucher zu werden. Das ist auch einfach erklärbar. Rauchen ist leider nicht nur eine unangenehme Gewohnheit, die man einfach ablegen kann, wenn es einem danach ist. Viele Spezialisten sind sich einig, dass es sich beim Rauchen um eine Sucht handelt – und zwar eine Nikotinsucht.

Diese Abhängikeit lässt sich einfach bewältigen, wenn neben dem bewussten Willen auch das Unterbewusstsein in die gleiche Richtung zielt. An dieser Stelle ist die Hypnose das Mittel der Wahl. Die Hypnose kann ihre durchschlagende Wirkung erst dann entfalten, wenn der Raucher den festen Wunsch hat, Nichtraucher zu werden. Der feste Wunsch mit dem Rauchen aufzuhören ist dann der Nährboden, auf dem durch die Hypnose die gewünschte Wirkung erzielt wird.

Unter diesen Voraussetzungen wird durch die Hypnose der bewusste Wunsch mit dem Rauchen aufzuhören, durch einen entsprechenden Wunsch im Unterbewusstsein ergänzt. Das schließt auch ein, dass Vorbehalte, die das Unterbewusstsein bisher gegen die Raucherentwöhnung eingesetzt hat, beseitigt werden. Dieses gemeinsame Verfolgen des selben Wunsches durch Bewusstsein und Unterbewusstsein sind die besten Voraussetzungen, dass der Wunsch auch in die Realität umgesetzt wird.

Dieses Vorgehen ist umso verständlicher, wenn man sich bewust ist, dass das Rauchen nicht nur ein Verhalten wie jedes andere ist, sondern eine echte Sucht. An dieser Stelle versagt dann der reine Wille und ist eine weitere Unterstützung notwendig. Woran merkt man, dass es sich beim Rauchen um eine Sucht handelt:

Entzugssymptome: Jeder, der schon einmal versucht hat, das Rauchen alleine durch Willenskraft aufzugeben, kennt die Symptome, die sofort oder nach einigen Tagen auftreten. Es fängt an mit Reizbarkeit, Unruhe und Konzetrationsschwierigkeiten. Oft ist ein gesteigerter Appetit und Gewichtszunahme zu beobachten. Nach einiger Zeit treten oft zusätzlich Schlafstörungen und depressive Stimmung auf.

Suchtkreislauf: Oft fürchten Raucher sich vor den oben beschriebenen Suchtsymptomen und um sie zu vermeiden, gehen sie der Sucht weiter nach.

Kontrollverlust: Raucher merken oft gar nicht, wie viele Zigaretten sie konsumieren. Erst wenn die Packung leer ist oder die Vorräte im Schrank aufgebraucht sind, wird ihnen bewusst, wie viel sie rauchen. Ohne einen klaren Willen, mit dem Rauchen aufzuhören, wird diese Erkenntnis ganz schnell wieder verdrängt.

Ignorieren der Folgen: Die negativen Folgen sind, nicht erst seit den Sprüchen auf den Zigarettenpackungen, jedem Raucher bewusst. Selbst wenn der Raucher schon die ersten Folgen an sich selber beobachten kann, raucht er weiter. Viele Raucher merken schon erste Anzeichen einer chronischen Bronchitis oder der sogenannten COPD und nehmen sich immer wieder vor aufzuhöre. Nur wenige Prozent schaffen es, diesen Wunsch in die Realität umzusetzen.

Mit Hilfe der Hypnose können bei der Raucherentwöhnung viele der Entzugssymptome vermieden oder zumindest stark reduziert werden. Dem Raucher wird der lange Kampf mit sich selber erspart und schon nach der Hynose ist er Nichtraucher und fühlt sich auch als solcher – atmet tief durch und genießt sein Leben ohne Zigaretten.

Rauchen und die Folgen

Du rauchst vermutlich schon eine ganze Weile. Du hast dein festes Prozedere, wann und wie Du rauchst. Du kannst dir diese Situationen gar nicht ohne Rauchen vorstellen und doch weißt du, dass es besser wäre, mit dem Rauchen aufzuhören. Warum das Rauchen-Aufhören so schwierig ist, obwohl du weißt, dass es besser für dich wäre und warum genau an dieser Stelle die Hypnose das richtige Verfahren ist, kannst du im folgenden lesen.

Gesundheitliche Schäden durch Rauchen: Es ist erwiesen, dass Rauchen negative Folgen für deine Gesundheit hat. Hier finden Sie mehr Informationen.

Nikotinabhängigkeit: Der Genuss von Nikotin kann zu einer Nikotinsucht führen, die es schwer macht, nur mit Willenskraft von diesem Genussmittel los zu kommen. An dieser Stelle kann Hypnose und damit die Unterstützung des Unterbewussten helfen.

Auswirkungen des Rauchens auf den Körper: Das Rauchen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper haben. Mehr Details finden Sie hier.

Rauchfrei und Gewichstzunahme: Manche Menschen fürchten eine Gewichtszunahme wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Hier finden Sie die Hintergründe, warum das passieren kann und was Sie dagegen tun können.

Der innere Schweinehund und die Hypnose: Sie kennen vielleicht ganz viele Gründe, die der Raucherentwöhnung entgegenstehen. An dieser Stelle wird die Hypnose helfen.

Schwangerschaft und Rauchen: Gerade während der Schwangerschaft gilt es, sich der Verandwortung für den eigenen Körper und dem werdenden Leben bewusst zu sein.

Geschmackssinn und Rauchen: Das Rauchen hat erhebliche Folgen auf den Genuss, weil der Geschmackssinn stark beeinflusst wird.